arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language Facebook Instagram Telegram logo-spe-klein Mail Menue Minus Plus print Search Sound target-blank X YouTube
Inhaltsbereich

SPD-Grundwertekommission

Aktuelles

04.09.2025 | In Zeiten geopolitischer Umbrüche

Das Europa der Zukunft – souverän, sicher friedlich, kooperativ und multilateral

Wir arbeiten an einem Europa der Zukunft, das sich selbstbewusst und sicher in Zeiten geopolitischer Umbrüche behaupten und konstruktiv in die Weltgemeinschaft einbringen kann und wird - friedlich, kooperativ und multilateral. Wir verstärken und festigen die Souveränität Europas auf der Grundlage universeller Werte und gleichzeitig im Respekt vor der Souveränität anderer Staaten und deren Recht auf Selbstbestimmung und eine eigene Entwicklung. Das aktuelle Papier der der Grundwertekommission können sie hier downloaden.

23.06.2025 | Impulse aus der Grundwertekommission

Eine Politik für neues Vertrauen: Wie die Sozialdemokratie wieder Wahlen gewinnen kann

Mit einem Impuls aus der Grundwertekommission geht der Vorstand der Grundwertekommission auf die Gründe für die Wahlniederlage vom Februar 2025 ein. Gesine Schwan, Gustav Horn und Henning Meyer berücksichtigen in ihren Überlegungen nicht nur "kurzfristige Trends, situative Stimmungen und Versäumnisse im Wahlkampf, sondern vor allem jene langfristigen Entwicklungen, die im hektischen Alltag der Politik oft unbemerkt bleiben". Das vollständige Papier der Autoren können sie hier downloaden.

23.09.2024

Migrationspolitik – Herausforderung für demokratische Politik

Mit ihrem zweiten Papier zur Migrationspolitik plädiert die Grundwertekommission dafür, den Paradigmenwechsel, wie er im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition vorgesehen war, weiter zu verfolgen und umzusetzen. Dabei ist aus Sicht der GWK eine Befriedung der asyl- und migrationspolitischen Debatte vordringlich, weil die zunehmende politische Polarisierung bei diesem Thema inzwischen zu einer der größten innen- und demokratiepolitischen Herausforderungen geworden ist.

24.04.2024 | Jour Fixe

Gespräch mit Róża Thun MdEP | 30.05.2024

Das nächste politische Gespräch im Rahmen unserer Diskussionsreihe „Jour Fixe der Grundwertekommission“ findet am  30. Mai 2024 im Gasthaus Renger-Patzsch, Wartburgstr. 54, 10823 Berlin (Schöneberg) statt. Zu Gast ist Frau Róża Thun MdEP, die der polnischen Partei „Polska 2050“ und im Europaparlament der Fraktion „Renew Europe“ angehört.  Wir wollen mit ihr die politische Entwicklung in Polen nach den nationalen Wahlen besprechen und die wechselseitigen Beziehungen zwischen Polen und der EU erörtern. Nicht zuletzt soll unsere Veranstaltung die unmittelbar bevorstehende Europawahl thematisieren, die für uns alle von immenser Bedeutung ist.

Einlass ab 18.00 Uhr, 18.30 Uhr Begrüßung mit einem Apéritiv.

Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung über diesen Link. Falls sie nicht teilnehmen können, freuen wir uns über die Weiterleitung der Einladung an Interessierte.

Hinweis: Das Gasthaus Renger-Patzsch in der Wartburgstr. 54 ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. U-Bahnlinie 7, Haltestelle Eisenacher Str. | S-Bahnlinie 1, Haltestelle Julius-Leber-Brücke | div. Buslinien, Haltestelle Richard-von-Weizsäcker-Platz

05.02.2024

Zwischenruf der GWK zum Thema Lieferkettengesetz erschienen

02.02.2024 | Jour Fixe

Gespräch mit Prof. Dr. Steffen Mau | 01.02.2024

Im Rahmen unsere Diskussionsreihe Jour fixe der Grundwertekommission fand am 1. Februar das Gespräch mit Prof. Dr. Steffen Mau im Restaurant  „Lawrence“  in 10117 Berlin statt. Eine Tonaufzeichnung der Veranstaltung können sie hier nachhören.

27.11.2023

50 Jahre Grundwertekommission beim SPD-Parteivorstand

Am 22. November fand im Willy-Brandt-Haus Berlin die Feierstunde zum Jubiläum der Grundwertekommission statt. Einen ausführlichen Bericht der Veranstaltung wurde auf vorwärts.de veröffentlicht.

Die Audioaufzeichnung der gesamten Veranstaltung stellen wir hier zur Verfügung.

27.09.2023

Staatlichkeit in der sozialökologischen Transformation

In einem aktuellen Papier setzt sich die Grundwertekommission beim SPD-Parteivorstand mit dem Thema der Staatlichkeit in der sozialökologischen Transformation auseinander. Der Schwerpunkt des Papiers widmet sich der Frage von mehr Legitimation durch Partizipation. Das Papier steht als Download zur Verfügung.